Technik der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr gibt es eine ganze Menge technisches zu entdecken. Wir haben mittlerweile vier verschiedene Fahrzeuge mit denen wir unseren Mitmenschen sehr effektiv helfen können. Allen voran das Löschgruppenfahrzeug (kurz "LF 8"), unser vielseitigstes Fahrzeug. Mit diesem rücken wir fast immer als erstes aus, da es mit allem ausgerüstet ist was man bei den meisten Notfällen braucht. Dazu gehört eine umfangreiche Ausstattung zur Brandbekämpfung, eine Steckleiter die bis ins 2. Obergeschoss reicht und viele Geräte zur technischen Hilfeleistung, etwa bei Verkehrsunfällen.

Das zweite wichtige Fahrzeug ist das Tanklöschfahrzeug, kurz "TLF 3000". Dieses wird besonders bei Bränden gebraucht, das es einen eingebauten 3200 Liter Wassertank hat. Man kann damit also auch abseits des Hydrantennetzes, z.B. auf Landstraßen und im Wald, schnell mit der Brandbekämpfung beginnen.

 

In den letzten Jahrzehnten haben sich nicht nur unsere Fahrzeuge verändert, auch die Schutzkleidung der Feuerwehrleute hat sich verbessert. Während früher noch mit der Dienstuniform gelöscht wurde, gibt es heute spezielle Schutzausrüstung die nicht nur gegen große Hitze, gegen chemische Gefahrstoffe oder bei der Arbeit mit der Motorsäge den Träger zuverlässig schützt.

Sie wollten schon immer mal wissen was eigentlich passiert wenn jemand die 112 anruft? Dann sind sie hier genau richtig. Auf dieser Seite haben wir einmal alles zusammen gefasst: Vom absetzten des Notrufs, über das was in der Leitstelle passiert, bis zum ertönen der Sirene.

Damit unsere eigenen Einsatzkräfte, und besonders auch die aus anderen Orten, gleich erkennen können wer grade der Einsatzleiter ist, gibt es Funktionswesten. Diese tragen alle Einsatzkräfte die eine taktische Funktion ausüben. Etwa ein Gruppenführer, der Pressesprecher oder die Atemschutzüberwachung.

/de